Kontaktunterbrechungen mit MET erkennen
Kontaktunterbrechungen – Fachbegriffe kennenlernen
Mit MET werden wir untersuchen wo das du den Kontakt unterbrichst: Dazu verwenden wir die untenstehenden Fachbegriffe und Intervetionen.
Deflektion:
Klient ist Konfliktscheu, erzählt Geschichten, lenkt ab, vermeidet Erregung, hat die Augen geschlossen, lacht wenn etwas nicht lustig ist.
Intervention:
Was fühlst du, wenn du mir das erzählst? Welches Gefühl vermeidest du wenn du mir das erzählst? Lass uns nochmal auf das Thema XY zurückkommen.
Konfluenz:
Klient hat keinen Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen, vermeidet Frust und Furcht, spricht in Wir-Form. Therapeut kann Aktien drin haben, mitgehen, trösten.
Intervention:
Wie fühlst du dich? Was ist jetzt dein Bedürfnis? Was steht im Vordergrund? Was brauchst du?
Introjektion:
Klient identifiziert sich mit fremden Gefühlen, Emotionen, Meinungen, Werten, Ansichten, die unzerkaut geschluckt werden. (Man sollte… Er/Sie hat gesagt…)
Intervention:
Introjekte und Prozesse bewusst machen. Beim Zerkauen unterstützen und überprüfen ob es wirklich seins ist, bevor es geschluckt wird. Auflösen von Introjektionen gehen häufig mit einer Übelkeit, Würgreiz, Schleim einher.
Projektion:
Klient macht Umwelt verantwortlich für das was in ihm selbst begründet liegt, interpretiert statt wahrzunehmen was ist, vermeidet Eigenes.
Intervention:
An der Wahrnehmung arbeiten. Woran nimmst du das wahr? Antworten sind meistens Interpretationen statt Wahrnehmungen aufgrund von Erfahrungen in der Vergangenheit. In dem Augenblick der Erkenntnis löst sich die Projektion auf. Wahrnehmung prüfen: Bist du böse / eifersüchtig auf mich? = Vollkontakt!
Ni27 Klopfen «Du bist böse auf mich».
Retroflektion:
Klient unterdrückt Impulse und richtet das gegen den eigenen Körper / Persönlichkeit, identifiziert sich mit fremden Gefühlen / Emotionen.
Intervention:
Ärger gegen sich selbst durch das Klopfen auflösen! Sätze des Klienten beklopfen!
Ärger auf die Person richten, an die der Ärger eigentlich geht! (Eltern) Angst auflösen (Elternschonprogramm!) Auf wen wärst du ärgerlich, wenn du nicht auf dich ärgerlich wärst? Mutter, Vater, Partner?
Wir wurden trainiert Ärger runterzuschlucken! Schuld / Scham ist retroflektierter Ärger > mach eine Anklage:
«Schäme du dich!»
Egotismus/Narzissmus:
Klient hat Angst vor Kontrollverlust, lässt keinen Vollkontakt und keinen Nachkontakt zu, will Berührung vermeiden. Strategie um Gefühle zu vermeiden mit Intellekt und Theoretisieren.
Intervention:
Welches Gefühl vermeidest du mit deinen Fragen? Ängste rundum die Strategie beklopfen und auflösen.
Erregung hochfahren um mit den Gefühlen in Kontakt zu kommen – Selbstwahrnehmung fördern.
Präsenz und Wahrnehmung
Aufmerksamkeit ist Kraft. Sei mit deiner Aufmerksamkeit ganz bei dir. Anwesend in deinem Körper.